Neue Ideen statt alte Gewohnheiten
Zugegeben: die Nachrichten, die wir täglich sehen, sind verstörend. Krieg, politische Entwicklungen und wirtschaftliche Exzesse gefährden unsere Sicherheit, unseren Wohlstand und, die Chancen unserer Kinder. Das Vertrauen in die Werte, die die westlichen Gesellschaften seit den Nachkriegsjahren stark und leistungsfähig gemacht haben, ist brüchig geworden.
In diesem Umfeld begehen Meinungsführer und viele, die man einmal der „Informationselite“ zurechnete, einen kapitalen Fehler: Sie lassen sich von den echten und vermeintlichen Bedrohungen vereinnahmen. Wenn diejenigen, die es eigentlich besser wissen, nicht mehr über Ideen und Lösungen reden, sondern bei den realen und hypothetischen Schreckens-Szenarien stehenbleiben, dann spielen sie Populisten jedweder Couleur in die Hände. Das darf nicht sein!
Wir brauchen Debatten, die zu Lösungen führen, die offen sind für neue Wege und Entscheidungen leichter machen. Und deren Teilnehmer die seit vielen Jahren verordnete oder gefühlte Alternativlosigkeit nicht nur kritisieren, sondern sich stattdessen für neue Ideen engagieren und andere davon überzeugen. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Miesmacher die Regie führen, die Schreihälse sich in den Vordergrund drängen und die alten Taktierer allein die Entscheidungen treffen. Es gibt immer eine Alternative, die besser ist als das Gewohnte, Naheliegende und angeblich einzig Durchsetzbare. Deshalb heißt dieser Blog „Wettbewerb der Ideen“.
Zahlreiche Themen, die auf relevante Fragen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur eine Antwort liefern, sollen hier präsentiert und diskutiert werden. Viele-, aber nicht alle Beiträge, werden einen Bezug zum Thema Public Relations haben. Mal wird es um innovative Technologien, mal um fortschrittliche Management-Strategien oder neue politische Ansätze gehen. Im Mittelpunkt werden Antworten auf folgende Fragen stehen:
Was macht eine Idee, einen Lösungsvorschlag relevant und interessant? Was braucht es, um die Idee Wirklichkeit werden zu lassen? Wo gibt es Widerstände? Wie kann man Skeptiker überzeugen?Der Wettbewerb der Ideen soll einen Beitrag leisten, damit sich die Debattenkultur umkehrt: Weg von Pessimismus und Bedenkenträgertum, hin zu , Ideen und, Zuversicht, zu konstruktiven Dialogen und, Differenzierung, zu Neugier und, Kreativität.“ Das ist kein schönfärberisches „Positive Thinking“. Das ist die Haltung, für die dieser Blog eintritt.
Ich freue mich auf Ihre Kommentare, Ihre Ideen und Vorschläge. Wir werden – hoffentlich – nicht immer einer Meinung sein, doch eins wird uns stets vereinen: der Wille, etwas zu verändern.